Drucken     Fenster schließen

Wir vermitteln praxisnahes Wissen und diakonische Werte – ein festes Fundament für Ihre Zukunft.

Wer wir sind
  • Wir – Studierende, Lehrende, Mitarbeitende und Gesellschafter – bilden gemeinsam die Fachhochschule der Diakonie, eine staatlich und kirchlich anerkannte Hochschule mit christlich-diakonischem Selbstverständnis – seit fast 20 Jahren: Das feiern wir!
  • Wir orientieren uns am christlichen Verständnis vom Menschen und am Auftrag zur Nächstenliebe. Wir wirken mit an der Gestaltung einer gerechten Gesellschaft und gehen verantwortungsvoll mit Ressourcen um.
  • Wir arbeiten in Trägerschaft diakonischer Unternehmen sowie des Evangelischen Werkes für Diakonie und Entwicklung e.V. Wir nutzen ihr unterstützendes bundesweites Netzwerk.
Was wir tun
  • Wir bieten berufsbegleitende, berufsintegrierende, ausbildungsbegleitende und grundständige Studiengänge für Aufgaben in Kirche und Diakonie sowie im Sozial- und Gesundheitswesen an.
  • Wir bieten Menschen in sozialen und gesundheitsbezogenen Arbeitsfeldern die Möglichkeit, sich auf aktuelle und zukünftige Herausforderungen vorzubereiten, sich für Fach- und Führungsaufgaben zu qualifizieren und wissenschaftliche Methoden anzuwenden.
  • Wir gestalten unsere Lehre und Forschung praxisbezogen und unabhängig.
  • Wir beziehen in Forschung und Lehre die Sichtweise der von Kranksein, Pflegebedürftigkeit, Behinderung und sozialer Ausgrenzung betroffenen Personen ein.
  • Wir stellen uns den Herausforderungen unternehmerischer Diakonie im Spannungsfeld verschiedener Wissenschaften.
Wie wir die Lehr- und Lernbeziehungen gestalten
  • Wir verstehen uns als eine Gemeinschaft voneinander und miteinander Lernender, auch über die Zeit des Studiums hinaus.
  • Wir fördern eine selbstbestimmte, wissenschaftsorientierte und kritische Haltung bei allen Mitgliedern der Hochschule.
  • Wir arbeiten interdisziplinär und teamorientiert in Lehre und Forschungsprojekten.
  • Wir bieten ein Blended Learning-Konzept, welches zeitgemäße Präsenzlehre mit modernem E-Learning, fundiertem Selbstlernmaterial sowie Peer Teaching, Praxisphasen und weiteren variablen sowie aktivierenden Lernformen didaktisch sinnvoll verbindet. Wir fördern die Durchlässigkeit innerhalb des Bildungssystems und erkennen anderweitig erworbene Kompetenzen an.
  • Wir fördern Teilhabe, Gleichstellung und die Verbindung von Bildung, Arbeit und Familie.